Aktuelles

Aktuelles

Workshop für Erwachsene: Malerei unter‘m Doppelbock

Samstag, 30. August 2025, 14:00 – 18:00

Ausgehend von einem gemeinsamen Besuch der Ausstellung »Das Land der tausend Feuer« entstehen auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein eigene Industriebilder. In einzigartiger Kulisse wird mit Stiften, Kreiden und Gouache auf Papier gemalt.

Die neue Sonderausstellung »Das Land der tausend Feuer«. Industriebilder aus der Sammlung Ludwig Schönefeld« ist die erste Ausstellung des Ruhr Museums zum Bild des Ruhrgebiets in der Kunst und lädt dazu ein, das Ruhrgebiet durch die Augen von Künstlern und einigen Künstlerinnen zu entdecken, die die massiven Veränderungen der Region zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichen Stilen dokumentierten.

Während des Workshops untersuchen wir mit Stift und / oder Farben die Kulisse der Zeche Zollverein und fertigen unsere eigenen künstlerischen Einrücke der industriellen Anlagen. Es werden dabei Grundlagen und verschiedene Methoden des Zeichnens und Malens vermittelt.

Zeichenmaterial ist vorhanden, eigene Materialien können nach Wunsch jedoch auch mitgebracht werden.

Für Teilnehmer:innnen ab 18 Jahre

Ort / Treffpunkt:

Ruhr Museum
Besucherinformation
Counter 24-Meter Ebene (Gebäude mit der großen Rolltreppe)
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen

Anmeldung:

https://ruhrmuseum.de/veranstaltungen/kalender/wje-malerei-unterm-doppelbock/date/317758?cHash=94d95067f093cac2caf03639ec20819f

 

Workshop für Erwachsene: „Zeichnen im Schaudepot“

Samstag, 09. August 2025,    14:00 – 17:00 Uhr

Samstag, 11. Oktober 2025,   14:00 – 17:00 Uhr

Samstag, 13. Dezember 2025,14:00 – 17:00 Uhr

Samstag, 14. Februar 2025,    14:00 – 17:00 Uhr

© Ruhr Museum / Christoph Sebastian

Die unterschiedlichsten Objekte aus der Geschichte des Ruhrgebiets laden zur zeichnerischen Erkundung ein.
Farben, Formen und Materialität können unter neuen Gesichtspunkten erforscht und in Zeichnungen festgehalten werden.
Die Teilnehmer*innen werden mit den Grundlagen und verschiedenen Ansätzen des Zeichnens vertraut gemacht. Sie lernen die einzelnen Objekte mit Kreide und Grafitstift zeichnerisch zu untersuchen und abzubilden. Dabei spielt unsere individuelle Wahrnehmung unserer Umwelt bzw der Objekte, wodurch sich die persönliche Zeichnung entwickelt, eine große Rolle. Am Ende halten wir eine Reihe von Zeichnungen in der Hand, die unseren eigenen Blick auf die Objekte, ausdrücken.

Zeichenmaterial ist vorhanden, darf aber auch mitgebracht werden (bitte keine flüssigen Farben).

Für Teilnehmer:innnen ab 18 Jahre

Ort:

Ruhrmuseum
Schaudepot
Gelsenkirchener Straße 181
45309 Essen

online tickets:

https://ruhrmuseum.ticketfritz.de/Event/Kalender/20621/44632?Typ=Vorlage

 

Punkte, Linien, Flächen

Zeichnen lernen

Do 27.04.2023 – Do 15.06.2023

10 x Do 19 -21:15 Uhr

Zeichnen ist eine der Grundlagen für die Abbildung dessen, was wir sehen. Durch Punkte, Linien und Flächen können wir ausdrücken, wie wir das Gesehene erfahren. Dann wird die Zeichnung ein Mittel des Ausdrucks. Dabei entwickelt jeder seine eigene „Handschrift“ und Sehweise.

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, durch die Entwicklung eines eigenen Zeichenprojektes, die verschiedenen Ansätze des Zeichnens und des Sehenlernens kennen.

Sie werden bei der Entwicklung ihres Zeichenprojektes begleitet und beraten, wie sie ihre individuellen Interessen am besten zum Ausdruck bringen können.

Zum Zeichnen und zur Ideenfindung steht der große Fundus des Figurentheaters zur Verfügung. Die Teilnehmenden können auch eigene Motive, Ideen und Objekte mitbringen. Es stehen unterschiedliche Materialien zum Zeichnen zur Verfügung.

Ort:

Figurentheater-Kolleg Bochum

Anmeldung:

https://www.figurentheater-kolleg.de/ku-bildendekuenste/

Keramikwerkstatt

Körperformen – Fragment und Zeichen in Ton

Fr 02.06.2023 – So 04.06.2023

Fr 18-21 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr

Künstler nutzen Ton seit Jahrtausenden als ausdrucksstarkes Material, um menschliche Formen darzustellen. Ton lässt sich auf die unterschiedlichsten Arten formen. Er reagiert unmittelbar auf unsere Arbeitsweise. Deshalb ist er sehr gut für die Darstellung von Körperformen geeignet. Ausgehend von dieser langen Tradition, lassen sich die Teilnehmenden in dem Workshop von verschiedenen Körperformen inspirieren.

Jede Methode hinterlässt ihre eigene Spur und erzeugt einen anderen Ausdruck. Der Ton dient dazu, den eigenen Ideen Gestalt zu geben. Die Teilnehmenden sind dabei in ihrer Kreativität frei und können sowohl Gefäße, anatomische Details oder abstrakte Objekte und Zeichen des menschlichen Daseins produzieren.

Zu Beginn des Workshops befassen sich die Teilnehmenden mit Beispielen verschiedener Künstler:innen, die mit Ton arbeiten. Um anschließend eigene kreative Ideen zu entwickeln und künstlerisch in Ton umzusetzen, vermittelt die Dozentin mehrere Ansätze im Handaufbau.

Die Teilnehmenden sind eingeladen, mit den neu erlernten Techniken zu bauen, zu formen und mit den unterschiedlichen Möglichkeiten zu spielen. Ziel ist es, mit den eigenen Händen menschliche Formen in Ton zu schaffen.

Im Workshop sind Anfänger:innen sowie erfahrene Teilnehmende willkommen.

Bitte mitbringen:
Keramikwerkzeuge (falls vorhanden) und eine Schürze oder ein großes Herrenhemd

Ort:

Figurentheater-Kolleg Bochum

Anmeldung:

https://www.figurentheater-kolleg.de/ku-bildendekuenste/

Kunst.Schaffen.Eins

Auge und Hand: Sehen und Zeichnen

24.02. – 26.02.2023

Der Workshop ist eine Reise mit Stift und Papier durch die Burg Fürsteneck oder durch deren einladenden Landschaft. Wir halten inne und konzentrieren uns auf kleine Welten oder auf das große Panorama, das sich vor der Burg ausbreitet. Dabei entdecken wir wie sich Gegenstände, Architektur oder Landschaft aufbauen und zusammensetzen. Die sinnliche Erfahrung der unterschiedlichen Formen, Farben, Natur, das Spiel des Lichtes und Schatten werden durch Zeichnen ausgedrückt und festgehalten. Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Entfaltung unserer eigenen bildnerischen Sprache und „Handschrift“.

Im Zeichnen vereinigen sich Auge und Hand, um das Gesehene in einem Bild umzusetzen. Die Einführung von unterschiedlichen Ansätzen des Zeichnens und Zeichenmaterialien sprechen verschiedene Bereiche der Wahrnehmung und Ausführung an und beeinflussen den Ausdruck des Bildes. Diese Momente des Kunst Schaffens werden durch individuelle und gemeinsame Betrachtungen begleitet.

Der Workshop eignet sich für Teilnehmende, die ohne Vorerfahrung mitmachen oder bestehende Kenntnisse vertiefen möchten.

Ort:

Akademie Burg Fürsteneck
Am Schlossgarten 3
36132 Eiterfeld

Anmeldung:

https://www.burg-fuersteneck.de/kursprogramm/bildende_und_darstellende_kunst/kunst_machen_eins/23-23301/

Kunst.Schaffen.Zwei

Geschichten erzählen: das Spiel mit Möglichkeiten
Fotografie, Zeichnung als Gedächtnis und künstlerische Arbeit

21.04. – 23.04.2023

Erfahrungen beinhalten Geschichten, aber wie werden diese Geschehnisse durch Bilder erzählt? Es ist ein Spiel mit Möglichkeiten von unterschiedlichen Materialien und Ansätzen. Damit wollen wir eine Geschichte oder einen Ablauf von mehreren Arbeiten entwickeln.

Wir benutzen Fotografie, Zeichnung oder auch drei dimensionale Methoden um Erlebnisse festzuhalten und auszudrücken. Jedes Material bringt etwas Eigenes mit das in spielerischen Weisen erforscht wird. So ergänzen sich diese unterschiedlichen Eigenschaften geben sich gegenseitig Impulse. Die Materialien können einzeln oder auch kombiniert zum Einsatz kommen. Dabei bieten die umgebende Landschaft sowie die Burg selbst viel Erzählstoff und Anregung für unser Schaffen. Begleitet wird dieser Workshop von zwei professionellen Künstlern aus der Fotografie und der bildenden Kunst, die bei der Entwicklung der Arbeiten sowie bei der Erlernung von Methoden zur Seite stehen.

Ideenentwicklung und Verwirklichung, jede Phase wird individuell begleitet. Deshalb eignet sich dieser Workshop für Teilnehmende, die ohne Vorerfahrung teilnehmen oder bestehende Kenntnisse vertiefen möchten.

Ort:

Akademie Burg Fürsteneck
Am Schlossgarten 3
36132 Eiterfeld

Anmeldung:

https://www.burg-fuersteneck.de/kursprogramm/bildende_und_darstellende_kunst/kunst_schaffen_zwei/23-23302/

Kunst.Schaffen.Drei

Spurensuche: Zeichnen und Frottieren

13.10. – 15.10.2023

Frottagen sind ein „Abtasten“ oder ein Abreiben mit Stift und Papier von Oberflächen. Eine Methode, die ursprünglich aus der Archäologie kommt. Durch Abreiben einer Oberfläche entsteht ein Abbild oder eine Spur, die eine eigene Geschichte erzählen. Zeichnungen können mit Frottagen in unterschiedlichen Weisen verbunden werden wodurch neue Zusammenhänge geschaffen werden.

Die Frottage spricht unseren Tastsinn an und durch sie nehmen wir verstärkt wahr wie sich Dinge anfühlen. So begeben wir uns auf eine ungewöhnliche Entdeckungsreise auf der wir zeichnend und tastend, mit Stift und Hand, die Räume der mittelalterlichen Burg Fürsteneck und deren Landschaft erkunden. Es wird mit unterschiedlichen Ansätzen und Materialien des Zeichnens und der Frottage gearbeitet und spielerisch geforscht wie diese verschiedenen Bereiche verknüpft werden können und was sie ausdrücken. Das Kunst Machen wird durch individuelle und gemeinschaftliche Betrachtungen begleitet.

Workshop eignet sich für Teilnehmende, die ohne Vorerfahrung mitmachen oder bestehende Kenntnisse vertiefen möchten.

Ort:

Akademie Burg Fürsteneck
Am Schlossgarten 3
36132 Eiterfeld

Anmeldung:

https://www.burg-fuersteneck.de/kursprogramm/bildende_und_darstellende_kunst/kunst_machen_drei_spurensuche/23-23303/